Lothar Semmlinger
Streichinstrumente
Über uns
Wenn man über Instrumentenbau in Europa sprechen will, muss man sich ins 16. Jahrhundert zurückbegeben. Gegenwärtig werden fast überall in der Welt Instrumente gebaut, mit den verschiedensten Techniken, die wiederum die verschiedensten Qualitätsklassen und Verarbeitungsarten ergeben.
Deutschland genießt einen guten Ruf im Instrumentenbau und Städte wie Mittenwald und Bubenreuth haben einen Namen als Herstellerorte von Qualitätinstrumenten.
Die Arbeit der Geigenbaufamilie Semmlinger ist reines Kunsthandwerk. Ein kurzer Blick in ihre Werkstatt reicht, um dessen gewahr zu werden. Hohleisen, Hobel, Feilen und Schnitzer bestimmen das Bild auf den Werkbänken an denen nun auch die Söhne Stefan und Christian arbeiten. Sie sind die Erben und Überlieferer einer Familientradition, das viel mehr ist als nur Handwerk.
Das Ergebnis ist erstklassige Verarbeitung, die Solisten und Konzertisten von überallher schätzen. Selbst Schüler profitieren so von einzigartigen Schülerinstrumenten.

Der schöpferische Prozess
In die Werkstatt von Semmlinger eintreten heißt sich in eine magische Welt des Schöpferischen zu begeben. Man kann sich gut die Geigenbauer vor hunderten von Jahren vorstellen, und noch dazu an Orten, die noch fast unverändert sind.
Instrumente von Meisterhand - Die Werkstatt
Wenn man über Instrumentenbau in Europa sprechen will, muss man sich ins 16. Jahrhundert zurückbegeben. Gegenwärtig werden fast überall in der Welt Instrumente gebaut, mit den verschiedensten Techniken, die wiederum die verschiedensten Qualitätsklassen und Verarbeitungsarten ergeben.
Deutschland genießt einen guten Ruf im Instrumentenbau und Städte wie Mittenwald und Bubenreuth haben einen Namen als Herstellerorte von Qualitätinstrumenten.